Mit einem herzlichen „Glück auf!“ heißen wir Sie willkommen im Bergbau Gand. Wo Geschichte lebendig wird und lange verborgene Geheimnisse gelüftet werden. Begeben Sie sich auf eine historische Reise in eine andere Welt und erfahren Sie mehr über das Leben der Knappen und den Alltag in einem Erzbergwerk! Im Bergbau Gand, mit seiner jahrhundertealten Geschichte, erhalten Sie interessante Informationen zu Geologie, zur Suche nach Erz, dem Abbau und Scheiden des Erzes und seiner Weiterverarbeitung. Begeben Sie sich auf die Spuren des Erzes und erleben Sie den Berg von einer anderen Seite. Der neue Rundwanderweg lädt ein zu einem spannenden Abenteuer für die ganze Familie.
Auf den Spuren
von Tiroler Erz
Im Ortsteil Gand, oberhalb von St. Jakob am Arlberg, liegt zwischen 1.280 und 1.500m Seehöhe der nun wieder zum Leben erwachte Bergbau Gand. Den neuesten Erkenntnissen zufolge wurde hier schon im 15. und 16. Jahrhundert Erz abgebaut. Von einem Hobbyarchäologen entdeckt, wurden die alten Stollen nun originalgetreu nachgezimmert und ermöglichen den Besuchern so eine echte Zeitreise. Das Knåppa-Loch und der Markus-Stollen, einst Arbeitsplatz der Knappen, sind jetzt wieder zugänglich. Im Knåppa-Loch wirft man einen fast 20 Meter tiefen Blick in den Berg. Der, weiter unten am Hang liegende, Markus-Stollen führt über 50 Meter tief in den Berg hinein und kann im Rahmen einer Führung erkundet werden. In drei Bergbaugebäuden erlebt man Geschichte zum Anfassen und erfährt, anschaulich erklärt, mehr zu den mühseligen Arbeiten, die hier geleistet wurden.
Geschichte des Bergbaus in St. Anton am Arlberg
Übersicht Gand
Start Rundwanderweg
Infopult „Die Geschichte“
Infopult „Die Erzsuche“
Infopult „Die Geologie“
Infopult „Der Abbau & die Zimmerung“
Infopult „Die Vererzung“
Infopult „Das Scheiden des Erzes“
Infopult „Der Markus-Stollen“
Infopult „Der Kram der Bergleute“
Infopult „Der Erzhof, Fron & Wexl“
Infopult „Der Weiterweg zum Hüttenwerk“
St. Jakober Dorfstrasse
St. Jakober Dorfstrasse
Jakobusweg
Jakobusweg
Oberganderweg
Alter Knappensteig
Alter Knappensteig
Infotafel
Infotafel
Linie 2, St. Jakob – Haltestelle Gand
Linie 4242, St. Anton – Landeck:
Haltestelle St. Jakob Untergand/B197
Warum gab es hier ein Bergbaugebiet? Erfahren Sie, warum Gand ein zwar kleines, aber florierendes Bergbaugebiet war. Und begeben Sie sich am Rundwanderweg auf die Spuren des Erzes. Über 750 Meter führt der Weg zu drei bergbaulichen Schauhütten und zu zwei Stollen. In Kombination mit den Schautafeln wird Ihre Wanderung zu einer historischen Entdeckungsreise. Entdecken Sie den alten Knappenweg, den Weg, auf dem die Bergleute sich zur Arbeit begeben haben. Erfahren Sie, wie nach Erz gesucht wurde und mit welchen Herausforderungen die Arbeiter in den Stollen konfrontiert waren!
Bewegen Sie die Maus
über eine Nummer
für mehr Informationen.
WISSENSWERTES FÜR IHREN BESUCH IN GAND
Allgemeine Infos
Führungen
Anfahrt & Parken
Der Bergbau Gand ist von Frühling bis Herbst geöffnet. Der Rundwanderweg ist ein etwa einen Meter breiter Fußweg und erstreckt sich über nicht ganz einen Kilometer Länge. Dank einer maximalen Steigung von 12% ist er ein perfektes Familienausflugsziel (allerdings nicht rollstuhlgeeignet). Für Sommer- und Premium-Karten-Besitzer ist der Eintritt frei. Ansonsten bitten wir Sie, Ihr Ticket beim Eintrittskartenautomaten am Einstieg des Rundwanderwegs zu lösen. Kontrollen werden stichprobenartig durchgeführt.
Sie möchten noch tiefere Einblicke in die Geschichte des Bergbaus Gand und den Alltag der Bergleute gewinnen? Oder mehr zur besonderen Geologie und Mineralisation in der Region St. Anton am Arlberg erfahren? Ab Frühling 2023 haben Sie die Möglichkeit bei einer geführten Besichtigung des Markus-Stollens bis zu 50 Meter tief in den Berg vorzudringen.
Mit dem Bus: Linie 2, St. Jakob: Haltestelle Gand,
Linie 4242, Landeck - St. Anton: Haltestelle St. Jakob Untergand/B197
Mit dem Auto: Einfahrt A - St. Jakob; Parkplatz gegenüber der Feuerwehrhalle. Parken Sie Ihr Auto am Besucherparkplatz! Wegweiser und Informationstafeln führen Sie direkt zum Einstieg in den Rundwanderweg Bergbau Gand.